frame

Hallo, Fremder!

Scheinbar bist du neu hier. Wenn du mitmachen willst, Wähle eine der folgenden Optionen!

Anmelden Registrieren

[S] rahmen oder mehr für extrem-preiswert-stadtfixie

bearbeitet May 2005 in Handelszone

Kommentare

  • bearbeitet 06:14
    rahmen oder mehr für extrem-preiswert-stadtfixie

    ich will mir ein stadtfixie mit vertretbar geringem klaufaktor zusammenbasteln und suche dafür, im prinzip, alles. es darf alles alt und in maßen "restaurationsbedürftig" sein. nur, und jetzt kommt der haken, möchte ich dafür möglichst wenig ausgeben...

    ein guter anfang wär zb ein alter diamant-rahmen oder vergleichbares irgendwo ganz grob bis 54cm rahmenhöhe angesiedelt. ein besserer anfang wär natürlich ein komplettes uralt-rennrad oder - noch viel viel besser - bahnrad, aber wer hat sowas schon im keller(?)

    ich danke für jeden guten rat (besonders für themenbezogene)!
  • bearbeitet May 2005
  • bearbeitet 06:14
    hab ich schonmal im gröbsten überflogen, nichts destotrotz danke. in erster linie allerdings gehts mir um die materialbeschaffung...

    findet man irgendwo in/um dresden brauchbaren fahrradschrott bzw. will jemand etwas in der richtung loswerden oder für symbolische geldbeträge abstoßen?
  • bearbeitet 06:14
    Ich bau mir auch gerade ein Fixie auf (nächste Woche ist es fertig 8) ). Als Hinterradnabe habe ich eine vordere Shimano Deore Disc Nabe genommen, die mit 11mm Schraubachse, Dura-Ace-Konen und ein paar Spacern auf 126mm Einbaubreite gebracht ist. Daran wird ein DX-Ritzel geschraubt, in das ich 6 Löcher gebohrt habe. Ist zumindest deutlich günstiger als eine Bahnradnabe. Die Nabe kostet 12,50 EUR, die Achse 9,90 EUR und das Ritzel 5 EUR. Die billigste serienmäßige Fixed-nabe, die ich kenne, ist die Miche Bahnnabe. Man kann sie auf www.eingangrad.de kaufen. Das Problem an den meisten Bahnnaben ist, dass sie nicht gedichtet sind, also häufig gewartet werden müssen. Meine "russische" Lösung läuft zumindest rund, man kann die Kettenlinie einstellen und sie ist unschlagbahr günstig. Ich hoffe, dass die Nabe hält.

    Rahmen könntest Du in der Fahrradselbsthilfewerkstatt vor der Groovestation finden (Tel 6567515). Die haben ein paar alte Diamant und Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallern. Einen 120mm 1" Steckvorbau mit MTB-Lenker (Ist bei Fixies nicht ungewöhnlich) hätte ich auch noch loszuwerden.
  • bearbeitet 06:14
    das mit der nabe klingt nach einer guten idee, auch wenn ich mich schon fluchen sehe, wenn mir der eine oder andere bohrer am knochenharten stahlritzel wegbröselt :D

    gibt es zu deiner nabenbastelei vielleicht auch bildmaterial und wo gibts die nabe so billig?
  • bearbeitet 06:14
    fixie1.jpeg
    fixie2.jpeg
    fixie3.jpeg

    Hier noch ein paar Fotos von der Nabe und vom ganzen Gerät.

    Als Bohrer gehen nur Kobaltbohrer (3,50 EUR pro Stück im Baywa an der Pferderennbahn). Ein normaler HSS sowie ein Titanbeschichteter Bohrer haben der Oberfläche noch nicht einmal Kratzer zufügen können. Man fixiere eine Bremsscheibe genau mittig über dem Ritzel, körnte dann 6x mit einem neuen Körner, schmeiße diesen dann in den Müll. Nun kommt das Bohren. So langsam wie möglich, damit der Bohrer nicht zu heiß wird. Nach jedem Loch den Bohrer kühlen. Nach spätestens 3 Löchern wollen neue Bohrer sich zu dem Körner gesellen. Doch die Arbeit lohnt sich, fixed fahren ist was feines.
  • bearbeitet 06:14
    Die Nabe habe ich vom Rose-Versand. Ist im Laden aber nicht viel teurer.
  • bearbeitet June 2005
    @macgyver
    Rahmen könntest Du in der Fahrradselbsthilfewerkstatt vor der Groovestation finden (Tel 6567515). Die haben ein paar alte Diamant und Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallern. Einen 120mm 1" Steckvorbau mit MTB-Lenker (Ist bei Fixies nicht ungewöhnlich) hätte ich auch noch loszuwerden.

    Kennst du die Leute dort?
    Ich selber habe den Laden letzten Samstag das erste mal mitbekommen... nen SSP-tauglichen Rennradrahmen such ich auch noch - mal sehen vielleicht haben die tatsächlich was da...

  • bearbeitet 06:14
    Die Typen sind ganz nett, ich kenn sie aber auch nicht näher. Die haben ein paar billige Rahmen rumhängen.
  • bearbeitet 06:14
    @macguyver:
    deine disc idee ist ja echt genial. und ich fange hier mit schraubkranznaben an.
    btw: was fährst du für eine übersetzung? sieht ja bösartig aus.

    so long
    ben ... der sich vor dem fixed fahren erstmal an das ss gewöhnt
  • bearbeitet 06:14
    Übersetzung ist 52-18, also nicht so böse. Man kommt die Schillerstraße sogar einigermaßen flüssig hoch. Ich will mir aber für hügelige Strecken noch ein 50er Kettenblatt zulegen. Schraubkranznaben haben kein gegenläufiges Gewinde für den Lockring. Ist also immer etwas heikel. Da kann man nur auf den Schraubenkleber vertrauen. Oder man nimmt richtige Bahnnaben. Auf eine gute Kette sollte man auch achten. Bei meiner Point BMX-Kette sind direkt die Laschen durchgebrochen - ab nächste Woche gibts eine richtige Bahnkette.
  • bearbeitet 06:14
    Also meine Schraubkranznabe hatte sowas wirklich nicht, es war aber trotzdem ein Lockring drauf. Dazu hab ich das Ritzel (DuraAce Track) etwas kürzen lassen und der BSA-Lager-Konterring hat noch drauf gepasst. Nachdem ich mich damit aber ordentlich gelegt habe, versuch ich es erstmal mit Freilauf. Im Moment fahre ich 42-16, hab aber noch ein 52er Blatt was testweise mal drauf soll ...

    So long.
    Gruss
    Ben
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.

Cielab Forum