frame

Hallo, Fremder!

Scheinbar bist du neu hier. Wenn du mitmachen willst, Wähle eine der folgenden Optionen!

Anmelden Registrieren

Steilste fahrbare Steigung im Raum Dresden???

Hallo zusammen,

ich bin kein Uphill-Fetischist, aber ich fahre aus sportlicher Motivation lieber rauf als runter.

Deswegen die Frage nach der steilsten (größten) Steigung im Raum Dresden, welche man ohne abzusteigen oder schieben fahren kann. Anhalten am Baum o.ä. zum Verschnaufen ist okay (für mich).

Aus meinem Aktivitätsgebiet fallen mir da z.B. ein:

gepflastert:
- 2ter Steinweg (Körnerplatz -> Rochwitz/ Wachwitzer Höhenpark): unten 15%, oben 35-40%, 100hm
- Plattleite (Körnerplatz -> Weißer Hirsch): unten 15%, oben 30%, 100hm

wurzlig und rutschig:
- Niederhäslicher Weg (Poisentalstraße, Freital -> Windberg): oben bis zu 25%, >150hm


Was kennt ihr für böse Steigungen, welche es lohnt mal zu Erklimmen?? Es gibt da bestimmt noch einige.

mfg

sep
«13

Kommentare

  • -Dreizehn Drehen in Tharandt - dort aber auch hohe Fahrtechnik nötig, um ohne Abzusteigen um die Kurven (hier nämlich Holzbohlen) hochzukommen
    -Studenec (Kaltenberg) in der Böhmischen Schweiz - lohnt sich schon deshalb, weil danach 400 hm feinster DH folgt
    2ter Steinweg ist oben nie und nimmer 35-40%, max. 28-30% (Bin 1x exakt 30% hochgefahren, das war defintiv steiler als der Steinweg 2, der ja relativ gut geht, wenn es trocken ist und man sich zusammenreißt)

    Am besten kodak fragen, der kennt viiieeele schöne steile Sachen hoch wie runter (Müglitztalgebiet z.B.). Typisch für ihn sind 30 km-Touren mit +1000hm, rund um DD!
  • Okay, ich lasse mich bezüglich der Prozente gern korrigieren, obwohl ich nicht glaube, dass ich falsch liege. Was war denn das mit den exakten 30%?
    Wenn Du Steigungen mit Kehren ansprichst, sind die Dreizehn Drehen natürlich zu nennen. Beim Schloß Wesenstein gibts was ähnliches.
    Vielen Dank für Deine Antwort.
  • ... Schloss Wesenstein fahren wir gern hinab ... ganz ehrlich gesagt messe ich nie die Steigung sondern immer nur die hm einer Tour reizen mich ;-) ...

    Ich kenne eine Steigung Naehe Glashuette die habe ich bisher nur einmal jemanden fahrrend erlebt, ist eine Mischung aus brutaler Steigung und einer netten Stufe drin, nicht mehr als 10 hm ...

    Im Fruehjahr gibt es dann wieder Touren ;-).

    Percy
  • Ich glaube, so kann man die Frage nicht stellen. Beim Mountainbiken kommt es doch meist auf den Untergrund an. Manchmal sind da schon 5% Steigung unglaublich anstrengend (Sandbrückenweg in der Heide), andererseits bin ich mal in den Alpen 2Std kontinuierlich 15-25% auf festem Forstweg hochgestrampelt - war eher entspannend.
    Hier um Dresden halte ich es ähnlich wie Kodak - die Gesamthöhenmeter zählen. Ich rechne immer Gesamthöhenmeter durch km. Ist dieser Wert größer 15 ist's ok, ab 20 'ne leichte "Bergtour", 25 .... (Kodak fährt immer so 30er-35er Touren....)

    Aus einer meiner Runden habe ich mal ein Detail ausgeschnitten - da sind sehr interessante Steigungen bis zu 30% (schmale Waldpfade) drin:
    Amselgrund bei Cossebaude
    (Das wäre übrigens so ein 30+ Abschnitt, gleich mal Hut ab vor Kodak, der sowas vielfach hintereinander fährt.)

    Kleinvieh macht bekanntermaßen auch Mist, hier mal ein Interessantes Profil aus meinem Hausrevier.
  • der hartmannsberg in freital am windberg ist recht berühmt. den kennt doch halb dresden, oder?
    ist für die meisten fahrbar; auch auf dem größeren kettenblättern.
    findet man im stadtplan.

    dann gibts natürlich noch sehr viele anstiege im wald, die locker mal steinwegniveau mit schwererem untergrund haben.
    - wilisch von kreischa aus
    - brüderweg richtung kleinopitz
    - borsberg
    -...
  • bearbeitet January 2008
    Hi,
    ein schönes Ding ist auch die Auffahrt zum Wüsteberg bei der
    Pulsnitzer-Alpen-Tour von http://www.sachsen-mountainbike.de .
    Ich persönlich hab erst einen da hochfahren sehen.
    Die Tour ist echt zu empfehlen und glänzt insgesamt mit
    knackigen Anstiegen.
    Gruß Steffen
  • bearbeitet January 2008
    @ Viewsonic:
    Das mit den Quotient hm/km muss ich mir mal merken. Das geht aber nur, wenn man keine langen flachen oder gemäßigte An/ Abfahrtswege ala Elbtal, Weißeritztal o.ä hat, was die Sache dann verfälscht. Ich fahr halt gerne einen großen Bogen von >75km und >1000hm durchs Erzgebirg oder um Dresden, da lassen sich die Flachetappen nicht vermeiden, wenn man wieder bis nach Hause fährt. Du scheinst ja immer anderes zu starten als Du ankommst bzw. brichst die Tourenaufzeichung noch in der Tour ab, oder?

    Wann gibts denn die ersten cielab-Touren dieses Jahr?

    sep
  • @rs-sepl
    Wie erwähnt, diese hm/km Rechnung mache ich für mich. Andere händeln das sicher anders oder gar nicht.
    An/Abfahrtswege gehören m.E. aber dazu. Letztendes ist das auch nur 'ne Zahl - der Spaß an der Tour zählt für mich mehr. Gutes Beispiel ist meine Himmelfahrtstour durch die Westlausitz. Der Rückweg macht da regelrecht 'ne Flachetappe draus.
    Die Amselgrundgeschichte ist nur ein Detail. Die gesamte Runde sieht so aus. Meist fahre ich schon Runden. Bei Junge Heide kreuz und quer bin ich abends beim Brüderchen im Bierkeller versackt - Tourabbruch quasi.
  • hier hat der technisch versierte natürlich die nase vorn
    der eine schiebt, der andere fährt
    ...für mich zählt ankommen !
    [cite] rs-sepl:[/cite]welche man ohne abzusteigen oder schieben fahren kann. Anhalten am Baum o.ä. zum Verschnaufen ist okay (für mich).
  • ... die erste Runde war am 06.01. ... fuer Zugfahrer 25km/800hm am Ende, einen Thread weiter unten gibt es mehr lesen dazu.

    Percy
  • @rs-sepl

    CoveKahleberg2204.jpg

    Rueckfahrt wegen Dunkelheit sehr unguenstig fuer die Singlespeeder gewesen ...

    Percy
  • ... Dank einer Schulungsmassnahme habe ich etwas Zeit zum Nachdenken :-)

    Im Lockwitztal nach der AB Bruecke gegenueber geht direkt an der Bushaltestelle "Fussweg nach Sobrigau" oder so ein feiner Pfad nach rechts hinauf, erst direkt am Zaun (links), dann in den Wald und hinauf, hinauf, hinauf ... jonas ist es gefahren, ich schaffe es zu ca. 75% ... nur bei Trockenheit sinnvoll zu testen.

    Von Kreischa zum Wilisch gibt es ja viele Wege (mir waeren 2 direkte bekannt), den linken davon halte ich nicht fuer fahrbar, der weiter rechts liegende geht. Sehr interessant ist die Gipfelbefahrung des Wilisch selbst aus aus rueckwaertiger Richtung (Todmuehle) ... waere doch mal ein Event, 2-3 solche Sachen in eine Tour zu packen und dann einfach schauen, oft entscheidet ja schon die Wahl der Spur ueber das Gelingen ...

    Percy

    Percy
  • [cite] kodak:[/cite]... die erste Runde war am 06.01. ... fuer Zugfahrer 25km/800hm am Ende, einen Thread weiter unten gibt es mehr lesen dazu.

    Percy
    da unterschlägste aber glatt die neujahrsausfahrt am 1.1.

    zum thema kann ich nich viel sagen, da ich mir nich viel aus zahlen mache (außer distanzen über sagenwirmal 130km am stück) und steiles geht mitm eingänger sowieso schlecht.
    früher noch mit schaltung hab ich sowas aber auch gerne gemacht. wenn ich da an den fußweg zum inselsberg am rennsteig denke. mit gepäck...
  • bearbeitet January 2008
    @ kodak:

    Von Bärenstein zum Kahleberg ist es wahrlich eine Freude. :) Habe ich mir auch schon gegeben. Denn Anstieg im Müglitztal muss ich bei Gelegenheit mal suchen. Das Müglitztal ist ja eh sehr steil (die Hänge) und steinig. Von Kreischa zum Wilisch links rauf halte ich auch für unfahrbar. Zuviele Steine und ausgespühlte Rinnen. Wilischgipfel ohne schieben habe ich noch nicht geschafft. Ich komme aber auch immer von der Seite, wo dieser Baum querliegt.
    ps: In Deinem Diagramm stehen 39 Puls/min als Durchschnitt und 138max. Bist Du Jan Ullrich??? :)

    @ martn: Was ist denn das eigentlich für ein Stausee, der in eurem Neujahrsausfahrt-Tread zu sehen ist?

    sep
  • Ich spreche mal für den martn, das war der Stausee in der Heide (in der Nähe von Weißig)

    Wenn du dich einfach nur ein bissel am Berg quälen willst kannste doch einfach die Schaltung abbauen. Dann ist fast jeder Berg eine Herausforderung!
  • stausee:
    51°05´02.26"N
    13°52´07.83"O

    :)
  • bearbeitet January 2008
    @ quantic:
    Nee nee, laß mal. :) So arg isses auch nicht mit den Steigungen bei mir. Am liebsten fahre ich flüssige Trails. Wollte ja nur einige Anregungen für die Tourenplanung holen. Vieles war allerdings schon bekannt. Der Stausee (teich??) ist mir gar nicht bekannt. Oh, exakte Daten. Ich guck mal ins googleearth.
    sep
  • Hab ihn. Is ja echt groß. Komisch, dass ich ihn noch nie begegnet bin. :)
  • ... der ist aber schon lange dort ;-) ... eigentlich ein Klassiker der Heide ... von der Heidemuehle Priesnitz hinauf und 2. Bruecke rechts, an der naechsten Gabelung leicht links ( der andere Weg fuehrt gerade aus ), Hauptweg queren und Wurzeltrail geniessen, wenn wieder Forstautobahn nach rechts, kurzes Stueck weiter links und bald liegt er vor einem (der Weg nach links geht zur "Staumauer", rechts entsprechend zum Ende )

    Ja, so etwas wie Baerenstein-Kahleberg machen die Singlespeeder noch mit links, fies (einen Abstieg notwendig)war bei der Tour nur der Weg von Niederschlottwitz (nach der Eisenbahnbruecke ueber die Mueglitztalstrasse kleiner Parkplatz, dort aber nicht Ausschilderung sondern Richtung Schienen und dann nach rechts hoch) hinauf zu den Hangwegen und der Aufstieg vom Trebnitzgrund, muss aber sagen das Quantic nicht dabei war ;-).

    Percy
  • @rs-sepl
    sind nicht meine Pulswerte ;-), ich hatte damals gar keinen Pulsgurt um :-) ... hat der Tacho von einem Mitfahrer erhascht, allerdings war definitiv bei keinem der Hmax so niedrig bei der Runde ...

    Percy
  • "Von Kreischa zum Wilisch links rauf halte ich auch für unfahrbar. Zuviele Steine und ausgespühlte Rinnen."

    Nee, geht zu fahren, sofern wir das gleiche meinen. (Hauptweg von Kreischa ri Wilisch hoch (links ist Gartenanlage), später im Wald nach links über kleine Brücke und dann rechts schön knackig hoch, oben mit größeren Steinen und Wurzeln, bis man auf einer Forststr. ausgespuckt wird.)
  • [cite] kodak:[/cite] fies (einen Abstieg notwendig)war bei der Tour nur der Weg von Niederschlottwitz (nach der Eisenbahnbruecke ueber die Mueglitztalstrasse kleiner Parkplatz, dort aber nicht Ausschilderung sondern Richtung Schienen und dann nach rechts hoch) hinauf zu den Hangwegen
    Percy

    joar, der war echt nich ohne. die saison war aber noch jung und die beine kümmerlich... :-)
  • @15,5"
    tiefe Verneigung ... ja das ist der Weg, den habe ich bisher nur als Abfahrt gesehen/genutzt, wieder ein Ziel mehr ;-)
    @kommissar
    dann spaeter im Jahr einen neue Tour zum Kahleberg, ich bewundere euch so oder so an den Anstiegen, habt meine Hochachtung auch wenn ihr schiebt.

    Percy
  • Welche Übersetzung fährt denn der gemeine Singlespeeder? Schränkt man sich da nicht unnötig ein?

    @ kodak: Danke für die genaue Wegbeschreibung. Werd mal da vorbeifahren. Hab ja auch noch die gute Wanderkarte von Sachsenkartografie (top!). Heut abend gehts erst mal wieder Richtung Borsberg. Hoffentlich eisfrei.

    sep
  • also ich fahr 36:17. passt für dresden eigentlich wunderbar
    und einschränken tut man sich sicherlich ein wenig, aber auf der anderen seite erweitert man halt auch sein fahrerlebnis.
  • du schränkst dich ungefähr so ein, als wenn du den steileren/anspruchsvolleren weg bevorzugst...
  • Also rs-sepl,
    wenn du auf richtig kurz und knackig stehst, dann nimm mal die Treppe (vorwärts fahrend) am Bogenschützen (Statue) unten an der Elbe (nähe Rosengarten). Ist mit nem Hardtail auf jeden Fall machbar, mit Fully hab ich's noch nich probiert.

    Gruß, Rolfonso

    P.S. Cooles Projekt ;)
  • Mhm, ne Treppe. Muss mal gucken, welche Du meinst. Hab ein CC-Fully. Mal sehen das möglich ist. Welches Projekt meinst Du denn?

    sep
  • [cite] rs-sepl:[/cite]Mhm, ne Treppe. Muss mal gucken, welche Du meinst. Hab ein CC-Fully. Mal sehen das möglich ist. Welches Projekt meinst Du denn?

    sep

    Ich meinte Dein Uphill-Projekt - in Zeiten des Downhill-Wahns.
  • @ rolfonso:
    Naja, ein Projekt würde ich das ja nicht nennen, aber hier scheinen ja auch einige hübsch die Berge hoch zufahren. Persönlich bin ich ein sehr schlechter Abfahrer, hab zu viel Schiß. Der Downhill-Wahn herrscht zumindest in diesem Forum ja nicht so vor.

    Ein Projekt wäre eher meine Idee, eine Tour mit >2000hm und möglichst wenig Kilometern (<60km mgl.?) zu fahren.
    Ein Gebiet, in dem das bestimmt geht, ist die Region zwischen Körnerplatz und Borsberg (evtl. erweitert bis zum Wesenitztal). Also sowas wie Plattleite rauf, Rißweg runter, Ziegengrundweg rauf, 1. Steinweg runter, 2. Steinweg rauf, Wachwitz Höhenpark, Fernsehturm, ... usw.. Ist vllt. nicht ästhetisch, aber schön wärs, wenns ginge. Die Frage ist nur, ob sich eine sinnvolle Route findet, auf der man nicht alles doppelt fährt. Auf halber Strecke bis zum Borsberg habe ich gestern zumindest mal 650hm auf 17km gemacht, ohne jedoch alle Möglichkeiten auszunutzen. War ja auch viel vereist.
    Würde da jemand mitkommen?

    sep
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.

Cielab Forum