frame

Hallo, Fremder!

Scheinbar bist du neu hier. Wenn du mitmachen willst, Wähle eine der folgenden Optionen!

Anmelden Registrieren

Steilste fahrbare Steigung im Raum Dresden???

2

Kommentare

  • würd da gern mal mitkommen, sollte aber eisfrei sein.

    eine meiner laufstrecken geht von der calberla-str. richtung pillnitz/ borsi. wieviel hm hat denn die strecke, wenn man so einiges (also fast alle anstige) bis pillnitz mitnimmt? könnten ja fast 1.000 hm sein.
  • @ kedo:
    Die Tour will ich eh erst frühestens im Frühjahr fahren, wenns Eis weg ist und die Form zu 100% wieder da. :) Zwischen Körnerplatz und Pillnitz bekommt man auch ohne Befahrung des Borsberges locker 1000hm hin. Da sind natürlich speziell am Anfang einige Straßen oder Fußwege (Plattleite, Steinweg, ..) dabei, aber prinzipiell wollte ich sowas vermeiden. Muss aber erst noch gucken, wo die sinnvollste Routekombi zwischen auf und ab langgeht und was alles fahrbar ist. Es geht da natürlich fast ständig auf oder ab, aber bloß immer maximal 100hm. Mal sehen.

    sep
  • Guggt euch mal die "linkselbischen Täler" zwischen Zschoner Grund und Scharfenberg an! Landschaftlich sehr schön und man kann da auf 30-40Km Locker 1000HM sammeln. Wenn man mit nem MTB unterwegs ist sicher noch einiges mehr.

    Besonders empfehlenswert: ;-) Die (Pflaster)Straße von Cossebaude nach Weistrop, der "Harthaer Berg zwischen Constapel und Röhrsdorf, die serpentine von Kleinschönberg nach Weistrop, für Geländeräder die Kirchstr. von Constappel nach Weistrop, die Eichbergstr. in Cossebaude usw.!

    Im Gelände sind da sicher noch einige "Perlen" versteckt. Das ist aber nicht so mein Ding, ich brauch Asphalt unter den Schmalen Reifen :-)
  • <60 km >2000hm :-) klingt sehr verlockend ...
    meine Erfahrung mal kurz dazu:
    zwischen Keppgrund und Bonnewitz ist es kein Problem auf 30 km die 1000 hm zu knacken, das wurde schon mehrfach getestet (15,5",Madcyborgd und andere kennen es) dabei sind nur kurze Abschnitte nicht fahrbar (Treppen, Auswaschungen) ... mir persoenlich ist aber jetzt eine Route die Plattleite/Steinwege/Pappritzer Strasse/Wachbergstrasse heissen koennte und es schafft auch die obigen Zahlen zu erreichen nicht gerade schmackhaft ...
    Testen kann man es aber gern einmal im Fruehjahr ...
    Percy
  • Naja, wie gesagt, ich bin bestrebt, den Straßenanteil so gering als möglich zu halten. Wenn es ohne Plattleite und Steinwege geht, bin ich nicht böse. Eine einfache Lösung wäre, einige Wege doppelt zu fahren, aber das ist ja auch doof. Preßgrund und Moosleite sind ja auch befestigte Wege, die aber auf alle Fälle dabei sein werden, da schön steil. Werd mal versuchen mittels TOP50 eine Prognose abgeben zu können. Der Rückweg an der Elbe steht wenigstens ja schon fest. :)

    sep
  • das sind etwas mehr als 1200 hm bei etwa 33 km ... da haben wir vorn noch Luft (Pressgrund usw.) und hinten muesste eben gefahren werden was noch geht

    http://fotos.mtb-news.de/photos/view/14505

    Schoen bei dem Wetter solche Gedanken zu haben ;-).

    Percy
  • Hi,
    man könnte die Borsbergtour einfach erweitern und
    die Hohen Brücken, die Schöne Höhe und den Breiten Stein
    ranhängen. Da kann man auch noch ein paar Höhenmeter
    sammeln. Zurück durch den Liebetaler Grund dann Richtung
    Borsberg und die Elbhänge bis nach Pillnitz.
    Gruß Steffen
  • @ kodak: Wenn das schon 1200hm sind (sind das GPS-Daten, oder selbstgemalt?), dann bin ich sehr optimistisch, dass das klappt mit den 2000hm. :) Ich sehe auf der Karte, das am Borsberg noch längst nicht alles gefahren wurde und Richtung Dresden gibts ja auch noch einiges.
    @ Muttipullover:
    Das ist auf alle Fälle eine schöne schöne Route, aber ich glaube, dann wird es nix mit weniger als 60km, so wie ich es anstrebe.

    Kann man mit Top50 die hm irgendwie rauskriegen?

    sep
  • das sind natuerlich saubere GPS Daten ;-) ... 15,5" und Madcyborg haben mich auf dieser Runde begleitet ...

    TOP50 kenne ich nicht, das ist MagicMaps (1:25000), dort kommen die hm aber mit den Abweichungen die so ein GPS Tracking mit sich bringt, PN wenn Interesse an MM besteht.

    Percy
  • Wenn man am Blauen Wunder startet und Pillnitz als Ziel annimmt,
    müßte man so ca. 60 km haben.
    Gruß Steffen
  • Sagt mal, ist der Amselgrund (Linkselbische Täler bei Cossebaude) nach oben hin befahrbar? Sieht mir in der Karte so steil aus. Wenn es am Sa nicht extrem schifft, wollt ich mal die Linkselbischen Täler zwischen Meißen und Dresden fahren. Kenne mich aber nicht super aus, muss also öfter auf die Karte gucken. Solltemit dem Zug nach Meißen gehen.

    sep
  • Amselgrund ist (meist) fahrbar, sofern Kondition und Fahrtechnik vorhanden sind. Ich hab dort 4 Varianten getestet:
    1. Wenn man von unten reinfährt, den rechten Talabzweig hoch Richtung Friedensallee/Rohrtrasse - oben teils Wurzeln und flache Stufen, sollte aber gehen, wenn man will und kann.
    2. Den rechten Talabzweig hoch und bevor es steil wird links (bei einer Brücke) hoch zur Dorotheenstr. Sieht zwar unfahrbar aus (war es für mich auch) ist aber technisch eher unproblematisch, bedarf nur genug Strom in den Knochen, nasses Laub und Schlamm könnten das z.Z. aber stören.
    3. Den linken Talabzweig hoch, eine blöde Steilstufe (geht wahrscheinlich aber auch zu fahren) ansonsten fahrbar - man kommt an der Weinbergstraße raus.
    4. Die Serpentinen links des linken Abzweiges Richtung Parkweg gehen ganz gut.

    Steil ist es selbstverständlich alles. mit bis zu 30% musst du schon rechnen.
  • bearbeitet January 2008
    Ich sehe es schon vor meinem geistigen Auge! Vielen Dank, ob der ausführlichen Ortsbeschreibung. :) Werd berichten, welche Variante es geworden ist.

    sep
  • @rs-sepl, ...und? Hast du dich heute dem stürmischen Südwest gestellt? Möglicherweise hab' ich dich gesehen - gegen 13.00 Uhr in Oberwartha und 'ne viertel Stunde später im Tännichtgrund beim Kartenstudium? Rotes Epic, gelbe Jacke, orange/roter Rucksack - warst du das?
  • Jo, das war ich! :) War verdammt stürmisch. Ätzend war es auf freiem Feld. Man musste fast schon schräg fahren, so stark war der Seitenwind. Sehr gefährlich auf Straßen (Seitenschlänker bei Böen). Der Rückweg von Meißen nach DD war dafür mit Rückwind gesegnet. :)

    Das mit dem Kartenstudium war extrem nervig, da ich einen Weg gesucht habe, der laut Karte (Sachsen Topografie 1: 33.000) vom Tännichtgrund nach Weißtrop gehen sollte. Naja, das Teil war übelst zugewachen, hab nur geschoben bis hoch zum Acker. Querfeldein quasi.
    Wo hast Du denn gehockt? Warst Du einer der (freundlichen) Wanderer oder wart ihr die Gruppe oberhalb des Grundes (gibts einen Weg?) Richtung Oberwartha? Zum Amselgrund: Ich glaub, ich bin Variante 3 (Siehe Oben) gefahren. Fahrbar (oben) bestimmt, aber nicht mit den Tonnen von Laub da. Irgendwie musste ich da schieben. :). Der Wolfsgrund (steiler Teil) und der Elbleitenweg sind ja auch der Hammer. :) Muss ich noch mal hin.

    sep
  • Aus dem Tännichtgrund nach Weistropp fahre ich meistens oberhalb des Steinbruchs den markierten Wanderweg, welcher am Sportplatz rauskommt, oder manchmal den Grund ganz hinter und am Galgenberg vorbei (wie auf deiner geplanten Route). Die gehen beide ganz gut. Ich vermute mal du wolltest von weiter unten schon aus dem Tal raus - kenn' ich aber nicht. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass es auch auf Karten von Sachsenkarthographie Wege gibt, welche in Natur nicht (mehr) existieren, bzw. am Waldrand aufhören.
    Wolfsschlucht kenn' ich, ich glaube ich habe da sogar runter geschoben. Elbleitenweg? Ist das der am Totenhäusl vorbei?
    (Wir waren zu Fuß unterwegs - Mama, Papa, Kind; mit Bekannten und deren Kindern.)
    Das nächste Mal versuche ich mitzukommen.
  • Naja, ich hatte den T-Grund von den 5-Brüdern schon einmal nach unten hindurchfahren, dann den Amselgrund rauf und dann wollte ich halt von ganz oben bis zu diesem bewussten Abzweig, wo Du mich ratlos gesehen hast. :) Der Elbleitenweg ist der mit dem Totenhäuschen. Tolle Täler.

    sep
  • irgendwo in königstein gibts einen mindestens 25%tiger ca4km langer netter anstieg...
  • soll der durchgaengig 25% Prozent haben? naja das auf 4 km Laenge waere ja eine ganz schoene Hoehe die man erreichen koennte, wenn ich mich jetzt nicht voellig verhaue sind 25% auf 4 km durchgaengig irgendwas um die 1000hm am Stueck ...

    Percy
  • lol. 25% und 4km....die findste ja nur schwer innen alpen
    und ja, das wären 1000hm. also träum weiter... ich bezweilfe sogar stark, dass du bei königsstein selbst 500hm am stück findest...
  • [cite] kommissar zufall:[/cite]lol. 25% und 4km....die findste ja nur schwer innen alpen
    und ja, das wären 1000hm. also träum weiter... ich bezweilfe sogar stark, dass du bei königsstein selbst 500hm am stück findest...

    Ich schließe das für den gesamten sächsischen Elbsandstein aus.
  • Von Elbe bis zum Winterberg oder Zschirnstein konnte man ja 400 und zerhackte hm holen. Auf tschechischer Seite auf den Schneeberg (723m) sollten fast 600hm am Stück möglich sein. Aber niemals 25%ig. :)

    sep
  • also eine gerade Steigung die hier im Raum ohne grosses Flachstueck/Abfahrt dazwischen wirklich jenseits der 500 hm liegt sollte der Erzgebirgskamm auf der Gegenseite sein ... mehr waere mir persoenlich und topografisch nicht bekannt.
    Der Fussweg von Koenigstein nach Pfaffenstein ist steil, aber nur selten 25 % und auch keine 4 km, denke man unterschaetzt 100 hm gewaltig und die Steigung gewaltig ... schon 25% auf 200 hm ist glaube ich hier nicht zu finden ... Plattleite hinauf sind auch gerade mal etwas ueber 100 hm

    Percy
  • also vermutete 23-25% könnt wir gestern runtergehoppelt sein: am hausberg/copitzer straße, hatte aber kein hac dabei. geschätzte länge vielleicht 250-300m, habs wesentlich steiler als pillnitzberg empfunden, der 20% hat.

    nur nebenbei, bei 25% Steigung macht man bei 4 FAHR-km nur 970 Hm ;-) , wird oft bei diskussionen verwechselt, wenn ihrs schon so auf jedes prozent und meter genau nehmen wollt ;-)
  • Da hat er recht! :) Exakt sind es 966,226 hm! :) Also schön den Radumfang genau einstellen!

    rechnerische Grüße sep
  • bearbeitet February 2008
    [cite] rs-sepl:[/cite]Da hat er recht! :) Exakt sind es 966,226 hm! :)
    ÖHM, sorry, das soll jetzt ni vermessen kling, aber wenn schon genau, dann richtig :-)
    ehm, hast du nen andren taschenrechner? mein phytagoras zeigt mir 970,1425 an ;o)
    [... 970,1425^2 + (4*970,1425)^2 = 4000^2 wobei 1/4 = 0,25 = 25% sind ...] *duck*

    so, jetzt wird aber weiter über BIKEN gepostet :-)

    und zurück zu den steigungen - bezogen auf "nicht-gelände" kenn ich nix steileres als das schlussstücks des 2.steinwegs, auch wenn das nur 10 oder 15m sind, aber die muss man erstma hoch, ohne nach hinten zu kippen.
  • [cite] krabo78:[/cite]irgendwo in königstein gibts einen mindestens 25%tiger ca4km langer netter anstieg...

    Als Single-Speed-Fahrer meinst du sicher "gefühlte 25%" auf "gefühlten 4 km", oder?
  • @ mister x:
    Peinlich, peinlich, da hat sich zum Freitagnachmittag der Rechenteufel eingeschlichen! Ich verneige mich in Demut. 970,1425hm stimmen natürlich. Mann sollte halt gewisse Dinge nicht im Kopf rechnen. :)

    Aber bezüglich des 2.Steinweges bin ich sehr froh, dass Du das auch so siehst. Weiter oben war "man" ja schon anderer Meinung.

    sep
  • bearbeitet February 2008
    ich finde das schlussstück sehr grenzgängig. kann mich entsinnen, dass ich mich beim trekkingrad so weit nach vorn beugen musste, dass der oberkörper ganz auf bzw vor dem lenker war.
    außerdem ist man an der haftreibungsgrenze angelangt. bei feuchtigkeit, laub oder sand verliert man selbst mit marathons die haftung. problem finde ich ist, dass man die masse vorn brauch, um keinen "hochstart" zu machen, andererseits die masse auf dem hinterrad sein muss, wg antrieb...diesen widerspruch muss man dann irgendwie fahrtechnisch entgegenwirken, unabhängig von der übersetzung (da reicht 26:32)...

    mitm rennrad bin ich am letzten meter gescheitert *grumml* (39:32). aber mit 18er mäntel auf kopfsteinpflaster versinkt man ja so schon in den rillen. keine ahnung wie das mit der haftung beim MTB aussieht (habsch keins)

    ich würde ja kühn behaupten, dass es in DD nix steileres gibt (bezogen auf kurzstück, abolsutsteigung), ABER wenn dem so ist, dann lass ich mich gern einladen & mir das "fahrbare" vorzeigen um es dann nachzuahmen

    (n kumpl wohnt 50m weiter, den werd ich ma mit der wasserwaage und nem maßband losschicken *gggggg*)

    AN 15,5'' : wo bistn die 30% gefahren? *neugier*
  • In der Fränkischen Schweiz bei der Fahrtechniküberprüfung der DIMB als Vorraussetzung zum MTB-Guide. War im Gelände, und hab mir dort im Gegensatz zum Steinweg 2 echt die Zähne ausgebissen. Hat aber nach paar Versuchen geklappt. (Trick: Sattel höher als normal stellen, weil man ja ganz vorne drauf sitzt, v.a. richtig draufsitzen, sonst macht das Hinterrad was es will, Vorbau hab ich eh immer "umgedreht" montiert).
    Aber an dem Fränkischen Anstieg hätte es für einige um ein Haar mit der MTB-Guide-Lizenz nicht geklappt (trotz täglichen Übens 9 Tage lang, am Prüfungs-WE ein viertel Jahr später habens dann die Zweie hinbekommen). Hatte dort auch fahrend zum 1. x genau 30% auf dem HAC 4 stehen.
    Aber wie gesagt, Steinweg 2 muss trocken sein.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.

Cielab Forum