Tour de Dresden 2025 steht an.
Die Abende sind endlich wieder lang, warm und laden zum Radfahren ein.
Die Tour de Dresden gibt drei Wochen lang einen schönen Rahmen, um diese Abende zu nutzen.
Jeden Tag parallel mit den Tour de France Etappen geht es über etwa 1/3 der Originalsteckenlänge bei ähnlichem Höhenprofil..
Trackś werden immer kurz vorher online gestellt.
Auch dieses Jahr würden wir die Tour de Dresden mit einer Spendenaktion laufen lassen. Ein EUR pro Etappe.
Die Zeitfahren werden mit Zeitnahme gefahren. Es fährt mit, wer pünktlich am Start steht. Es ist kein Rennen und es wird so gefahren, dass man drei Wochen jeden Tag fahren auch überleben kann.
Das Team bike point Dresden freut sich auf Euch.
www.bikepoint.de
www.schmidtwp.de
@bikepointdresden
@wirtschaftsprüferkarstenschmidt
Kommentare
freut mich zu lesen, dass es auch dieses Jahr eine TdDD geben wird. Gibt es hier schon Eckdaten zu Treffpunkten und Zeiten? Sollte sich dazu was im Eventplaner des BikePoint finden lassen muss ich darauf hinweisen, dass der sich wohl aktuell nicht öffnen lässt? Bin dort auf jeden Fall nicht reingekommen.
Vg
Hexe
P.S....ich wurde weg genommen von der Droge...altersbedingt hab ich die Suche nach meinen Leistungen aufgegeben. Hausfrauensport ist wieder angesagt🥳
Hausfrauensport? Ist aktuell nicht so was wie "Crossfit" oder Hybrid-Sport voll angesagt? Klemm dir doch einfach ne Bratpfanne ans Bike, dann biste ne radelnde Hausfrau und kannst dennoch mitrollern.
[Edit: und jeder, der dir nen Spruch an die Backe tackern möchte, bekommt eins mit der Pfanne drüber ;D ]
.... ich hatte gehofft mir wieder ein WE für die TdDD nehmen zu können, bin aktuell aber echt unsicher, ob das wirklich klappen wird. Ich freue mich dennoch, wenn es stattfindet - und vielleicht stehe ich ja dann doch mal spontan am Startpunkt.
Vg
Hexe
aber die Bratpfanne is jut. Vielseitig verwendbar ...von Abstandhalter bis Schlaginstrument. Da kummt mir wieder Zucht und Ordnung in de Bude
Start 14:00 Uhr am bike point in Plauen. Es stehen 77km mit ein paar Höhenmeter an. Nix Dramatisches nur warm wird es. Getränkestopp ist aber möglich.
Etappe1-25 gpx brouter link
wir freuen uns
Start 10:00 Uhr am Goldenen Reiter. Es sind 83km und nur ein paar Höhenzentimeter.
Etappe2-25 gpx brouter link
Etappe3-25 gpx brouter link
Etappe4-25 gpx brouter link
Start ist 18:00 Uhr am bike point in Klotzsche.
Etappe5-25 gpx brouter link
> Bei der Tour de France steht morgen, Mittwoch, ein Einzelzeitfahren über 11km an. Da ist uns ein Drittel der Strecke zu wenig. 8,5km ist unsere Zeitfahrstrecke mit Zeitnahme, wer will.
> Start ist 18:00 Uhr am bike point in Klotzsche.
>
> Etappe5-25 gpx brouter link
Gefahren wird ohne Zeitfahrrad, oder?
Jedenfalls habe ich gerade mal mit mir geredet und mir das Wetter angeschaut und es soll schön grottig werden. Dann scheuen sich ja die Meisten vor dem Zeitfahren und einer muss auch Letzter sein...wie für mich gemacht
Ich erinnere mich immer wieder gern an das BergAUFzeitfahren im Rahmen der Tour de Dresden, wo dieser mister x damals mit seinem Klapprad die Grundstraße "hochgeheizt" ist
(puh, welches Jahr war das eigentlich?)
getreu diesem Motto:
…das war so 2004 oder so…
Start ist 18:00 Uhr am bike point in Plauen. Das Wetter lässt keine Ausreden zu!
Etappe6-25 gpx brouter link
Die historische Einordnung des EZF in Ottendorf-Okrilla: 2017, 2013
Start ist 18:00 Uhr am bike point in Klotzsche. Das Wetter droht vielleicht wieder nur mit Regen.
Etappe7-25 gpx brouter link
Etappe8-25 gpx brouter link
Etappe9-25 gpx brouter link
Etappe10-25 gpx brouter link
Jahrelang haben wir die Spendengelder an Menschen für Menschen und damit für Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika geleitet. Aus heutigem Stand muss mal leider feststellen, dass es wohl etwas gebracht hat, aber nicht die gewünschten Möglichkeiten, denn die Rahmenbedingungen, die Afrika durch die restliche Welt eingeräumt werden, sind eher Hilfe zum Überlebenen und nicht Möglichkeiten zum Entwickeln. Mit Trump tritt dieser Sachverhalt noch stärker zu Tage. Er streicht mal ebend die humanitär Hilfe und die Länder der ersten Welt wenden auch weniger Geld auf, da Rüstung wichtiger geworden ist. Afrika hat keine Möglichkeit die fehlenden Gelder, die leider einen nicht unerheblichen Teil der Einnahmen ausmachen, mit eigener Kraft aufzubringen. Schuldenerlass und Schutzzölle, um nicht von billigen Waren überschwemmt zu werden, würden die Staaten in Afrika vorranbringen, doch das kann nur funktionieren, wenn die restliche Welt es will.
Letztes Jahr haben wir an Greenpeace gespendet, doch auch hier die gleiche Wirksamkeitslage. Greenpeace kann kämpfen wie ein Löwe, doch wenn die erste Welt ihre Umweltambitionen zurückfährt, ist kein echter Fortschritt zu erreichen.
Deshalb setzt der Gedanke unseres diesjährigen Spendenzwecks weiter vor an. Grundsätzlich sollte es unnütz sein, in einem so reichen Land wie Deutschland Spendengelder für Grundbedürfnisse einzusetzen, aber unserer Gesellschaft bekommt es einfach nicht hin für einen Ausgleich zu sorgen, der menschlich vertretbar ist. Nun sollte man nach Linderung der Katastrophe versuchen die Ursache zu ändern. Schulen und damit Bildung in Afrika ist ein Ursache, aber um die Bildung in der ersten Welt ist es leider auch nicht gut bestellt. Deshalb ist „Stiftung Bildung“ diese Jahr Empfänger unseres Spendeneuros.
Bei all dem kann ich nur hoffen, dass Bildung auch die Humanität fördert.
Wer mich kennt weiß, dass ich seit vielen Jahren südamerikaverbunden bin (v. a. Peru & Bolivien). Für mich ist jede Reise nicht nur Abschalten/Urlaub/Abenteuer/Extremsport,
sondern auch sehr viel ehrenamtlicher Einsatz im Bereich Kunst, Kultur, Soziales, Menschen- und Arbeitsrechte in einem...
Und genau weil leider bei allen möglichen "Spenden-Institutionen" so abartig viel in dunkle Kanäle versackt (Verbände und Politiker stecken sich das meiste selbst ein), gehe ich jedes mal den privaten Weg, direkt vor Ort, mal in Schulen, mal Sportvereine, mal Brand-/Arbeitsschutz in Minen, mal Naturschutz uvm.
Vorteil: Geld (und eigene Arbeitskraft) landet wirklich da, wo es gebraucht wird,
(kleiner) Nachteil für deutsche Großkupferte: keine Spendenquittung.
Wer worauf mehr Wert legt, ist jedem selbst überlassen.
Werde jedenfalls im September wieder meine peruanische Heimat ausgiebig besuchen, und in der Gegend um Huaraz/CordilleraBlanca auch den Menschen vor Ort wieder was Gutes tun.
Wer da unterstützen möchte, kann sich gern an mich wenden.